Das Klaus

Gesammelte Werke

15.06.2015

Junggesellenwohnung - ein Stillleben

brötchen fortgeschrittener gammlung
Kleiderberge gemischten gestanks
bedeckt maximal
jedes horizontal
eine kaffeetütensammlung inhalt des schranks

schwaden aus längst erkaltetem rauch
leere klorollentürme auf fliesen
ein als teller benutzter pizzakarton
geteerte spinnweben auf blankem beton
und auf brackwassertassen nebst verklebtem besteck auch
der toastbrottütenjahresverbrauch

mehr haare im abfluss als auf dem kopf
die tapete schon lang nicht mehr weiß
sitzkissen aus socken
die pflanzen staubtrocken
in der küche ein topf mit schimmelndem reis
19.01.2015

Der letzte Zug

Minuten zu Stunden in peinlicher Stille
dem Sitznachbarn unbekannterweise
ein "Darf ich? Schön' Dank!" beim Besetzen der Bank
und dann wieder leise

Die Fenster zeigen den Reisenden ihr Schweigen
als Metapher klänge das weise
erklärt sich jedoch schnell - außen dunkel, innen hell -
und dann wieder leise

Ein Telefonat, dessen Inhalt sich dreht
um Probleme mit der Empfangsqualität
Räder, die quietschend in Kurven sich neigen
und dann wieder Schweigen
02.10.2014

Humor als Politikum

Gerne wird Gesellschaftskritik als humorlos bezeichnet. "Du verstehst aber auch keinen Spaß" gilt aus irgendeinem Grund als legitime Verteidigung von Sexismus, Rassismus und allen möglichen anderen -ismen, oder auch gewöhnlicher Beleidigung. Damit steht die Befürwortung des ungezügelten Humors auf einer Stufe mit der Forderung nach dickem Fell, die ebenfalls eher problematisch ist.

Dabei handelt es sich um eine einfache Werteabwägung - Spaß und Witz werden über Gerechtigkeit oder Höflichkeit gestellt. Die Freiheit, zu beleidigen, über die Freiheit, nicht beleidigt zu werden. Und, so wenig ich die Rhetorik mag, Täterrechte über Opferrechte. Das ist nicht besonders überraschend, wenn man bedenkt, dass es bei Diskriminierung und sozialer Ungerechtigkeit immer viel mehr Täter als Opfer gibt. Das macht Machtverhältnisse in der Regel aus.

Dergleichen Wertehierarchie findet sich sehr oft in Argumentationen. Man denke nur daran, dass die Breast Cancer Research Foundation den Namen "save the ta-tas" trägt, als wäre das Ziel von Brustkrebsfrüherkennung, Brüste zu retten und nicht Menschenleben (schließlich kann auch eine Früherkennung eine OP oft nicht verhindern - wohl aber den Tod der Betroffenen). Oder die "Consent is Sexy"-Kampagne für verbalisierte Einvernehmlichkeit im sexuellen Kontakt, als wäre Sexiness bedeutsamer als verhinderte Vergewaltigungen. Das ist natürlich unfair diesen Kampagnen gegenüber - sie wählen Worte, die etwas bewirken, Aufmerksamkeit wecken, Zustimmung erzeugen. Aber sie zeigen damit auch, wo die Prioritäten ihres Klientels liegen.

Prioritäten sind individuell verschieden

Man muss ja nicht gleich Menschenleben gegen Brüste aufwiegen: die meisten Meinungsverschiedenheiten über Humor entstehen zwischen mildem Vergnügen und milder Entrüstung, und welche Auffassung "richtig" ist, liegt im Auge des Betrachters, insbesondere, da sowohl Vergnügen als auch Entrüstung persönliche Empfindungen sind, die nicht durch Fremdzuschreibung gemessen werden können. Was wie verletzend ist, lässt sich nicht objektiv festschreiben. Es gibt durchaus Interpretationen, die verbreitet oder allgemein anerkannt sind, aber letztendlich bleibt es persönliche Einschätzung und kann daher nicht anderen aufgestülpt werden. Umgekehrt gilt das natürlich ebenso für Humor.

Humor ist nicht universell

Es gibt keine objektive Lustigkeit. Ob ein Witz gut oder schlecht ist, hängt immer vom Betrachter ab. "Ach komm, der war jetzt wirklich witzig" ist eine persönliche Einschätzung. Niemand kann festlegen, was ein anderer wie witzig zu finden hat. Genauso kann niemandem vorgeschrieben werden, dass er etwas nicht lustig finden darf. Es bedarf also Kommunikation über die eigenen Gefühle, nicht Streit um die Zulässigkeit derer des Anderen. Im Klartext heißt das: jeder darf die Witze machen, die er will, und jeder darf die Witze kritisieren, die er will. Kritik an Äußerungen wird nicht ungültig, wenn die Äußerung für den Äußernden irgendwie doch aber lustig war.

Humor hat ein Narrativ

Nicht, worüber gescherzt wird, ist inhärent problematisch, sondern welche Geschichte damit erzählt wird. So gibt es eine Menge Humor, der ohne Opfer auskommt, und ebensoviel, der Diskriminierung angreift, anstatt sie zu reproduzieren. In emotional belastenden Berufen oder Lebenssituationen greifen manche Menschen auf Galgenhumor zurück, finden also durchaus komische Elemente in Dingen, über die man normalerweise nicht spaßt. Galgenhumor ist gekennzeichnet davon, das Menschen über sich selbst oder ihre Situation lachen, nicht das Leid anderer zur Pointe relativieren. Das wird deshalb wenig kritisiert, weil geschmackloser Humor nicht zwangsläufig den Ernst einer Sache abstreiten muss.

Bedenklich ist, dass eine große Menge an Witzen über Tabuthemen sich explizit über Benachteiligte lustig machen. Das liegt nicht am Thema, sondern am Narrativ - die Benachteiligung selbst wird zum witzigen Element erklärt. Dabei ließe sich der Spieß ohne Weiteres auch umdrehen. Es ist zum Beispiel für Judenwitze nicht nötig, bestehende Klischees zu bedienen und sich über Juden lustig zu machen. Denn genausogut (und viel besser!) kann man über Menschen mit antisemitischen Vorurteilen lachen, oder über antisemitische Verschwörungstheorien. Es kommt nicht darauf an, über wen man redet, sondern über wen man am Ende lacht. (Das soll nicht heißen, dass Judenwitze zum guten Ton gehören.) Niemand erklärt das besser als Lindy West anhand von Vergewaltigungswitzen.

Es gilt immer noch, dass das nicht jeder lustig findet, dass es immer möglich ist, unbeabsichtigt Leute zu verletzen, und dass man ein Arschloch ist, wenn man absichtlich Leute verletzt, oder sich über die Verletzung selbst lustig macht.
Es gibt eine Sorte ach-so-lustiger-Youtube-Videos, die es in den Mainstream geschafft haben, die Menschen bei Unfällen zeigen. Kinder, die vom Skateboard fallen. Motorradfahrer, die nach einem halben Looping in die Sandbahn stürzen. Betrunken Tanzende, die vom Tisch rutschen. Schadenfreude aus der Konserve. Ich halte den Humor eines Menschen für ein recht gutes Aushängeschild eines Charakters. Schadenfreude ist das Äquivalent von Sadismus. Der wird dadurch nicht besser, dass dabei gelacht wird.

Fazit

"Keinen Sinn für Humor" zu haben, ist daher mitnichten ein Charakterfehler. Die meisten Menschen, über die das gesagt wird, finden durchaus auch Dinge lustig, nur eben andere. Schwarzer Humor ist weder eine elitäre Königsdisziplin der Komik, noch etwas, das immer zu Lasten der Unterdrückten gehen muss. Und Humor ist keine Enschuldigung für Diskriminierung. Niemals.
18.08.2014

Troll - Eine Werwolfvariante für Parteitage

Wer (aus welchen Gründen auch immer) Sehnsucht nach Parteitagen hat, obwohl gerade keiner stattfindet, kann sich die Zeit mit dieser Werwolf-Variante vertreiben. Einfach ausdrucken, Spielanleitung lesen, Karten ausschneiden und mindestens sieben Mitspieler finden. Dieses Spiel erhebt keinerlei Anspruch an Realitätsnähe.

Wieder einmal versammeln sich die Mitglieder von $Partei, um ihren Vorstand zu wählen, der sie zu neuen Wahlerfolgen führen soll. Doch unter ihnen sind Trolle, die ebenfalls um Ämter kämpfen. Und auch das Parteiengesetz will eingehalten werden ...
Anleitung und Karten als pdf (1,53 MB)

Zum Verändern und basteln:
Karten als svg
Karten in png-Format als zip-Archiv
Anleitung als txt

Spielvorbereitung:

Die Karten werden ausgedruckt, ausgeschnitten und entsprechend der Spieleranzahl abgezählt. Die Kandidaturkarten werden dabei nicht mitgezählt. Auf eine ausgeglichene Verteilung der Rollenkarten sollte geachtet werden, etwa die Hälfte der Spieler sollten Basismitglieder, etwa drei Viertel gefahrlos wählbar sein.
Die Spieleranzahl wird durch drei geteilt und aufgerundet, um die Größe des Vorstands zu bestimmen. Die entsprechende Menge Kandidaturkarten wird unter die Rollenkarten gemischt.

Ein Spielleiter wird bestimmt. Die übrigen Spieler setzen sich annähernd kreisförmig in den Raum, so dass der Spielleiter sich frei unter ihnen bewegen kann. Er teilt nun für die Spieler verdeckt die Rollenkarten aus. Stößt er auf eine Kandidaturkarte, wird diese offen vor den Spieler, der zuletzt eine Rollenkarte erhalten hat, gelegt.

Nun beginnt die Anreisephase: jeder Spieler schaut sich zunächst seine eigene Karte an. Auf Geheiß des Spielleiters begeben sich die Mitglieder in ihre Hotels, das heißt sie schließen die Augen. Die Sonderrollen werden nun nacheinander aufgerufen, dürfen die Augen öffnen und, falls Rollen mehrfach im Spiel sind, einander erkennen und dann wieder einschlafen.

Spielverlauf:

Am Morgen beginnt der erste Wahlgang: alle Spieler bestimmen unter den Kandidaten ein neues Vorstandsmitglied. Dabei dürfen sie Kandidaten befragen, sich untereinander absprechen oder Reden halten, bis aller Diskussionsbedarf erschöpft ist. Dann kommt es zur Stimmabgabe.

Die Wahl wird entweder mit Stimmzetteln, auf denen die Kandidatennummer notiert wird und die vom Spielleiter eingesammelt werden, oder über eine Strichliste durchgeführt. Diese wird vom Spielleiter herumgereicht, wobei vorangegangene Stimmen verdeckt werden müssen. Haben alle Spieler ihre Stimme abgegeben oder sich durch Abgabe eines leeren Zettels enthalten, ist der Wahlgang beendet.

Parteitage sind eine zähe Angelegenheit: nach jedem Wahlgang folgt nun eine Auszählpause, in der getrollt, zurückgetreten, kandidiert werden kann. Während der Auszählpause schließen zunächst alle Spieler wieder die Augen. Nach und nach erwachen nun die Sonderrollen und können ihre Ämter und Funktionen nutzen, bevor sie wieder einschlafen. Haben mehrere Spieler die gleiche Sonderrolle, müssen sie sich nonverbal auf eine gemeinsame Aktion einigen.

Basismitglieder haben keine besonderen Fähigkeiten oder Rechte und verbringen die Auszählpausen mit Essen, Gesprächen oder Partyspielen.

Auch eine Kandidatur bringt in dieser Phase keine speziellen Privilegien mit sich.

Zunächst können amtierende Vorstände ein Mitglied in der Mitgliederdatenbank nachschlagen und damit Einsicht in dessen Rollenkarte erhalten.

Mandatsträger können einzelne Mitglieder vor Austritt, Parteiausschluss und Hausverboten bewahren. Im Gegensatz zu anderen Rollen kann dabei jeder Mandatsträger einen anderen Spieler beschützen.

Dann haben die Trolle Gelegenheit, ein Mitglied zum Austritt zu bewegen. Die Rollenkarte des betroffenen Spielers wird vom Spielleiter eingesammelt. Handelt es sich um einen Kandidaten, können die Trolle bestimmen, wer an dessen Stelle nun kandidiert. Die Kandidaturkarte wird mit der leeren Rückseite zuoberst an ihren neuen Platz gelegt. Ist das betreffende Mitglied geschützt, schlägt die Trollerei fehl.

Nun tagt das Schiedsgericht und kann ein Parteiausschlussverfahren verhandeln. Auch dabei wird, sofern das Mitglied nicht durch Mandatsträger geschützt ist, die Rollenkarte des betroffenen Spielers eingesammelt und gegebenenfalls seine Kandidaturkarte umgedreht neu platziert.

Versammlungsleiter können Hausverbote aussprechen, mit den gleichen Folgen wie Parteiausschluss und Austritt.

Zuletzt bekommen die Wahlleiter die Möglichkeit, die Kandidatenliste zu verändern. Dabei wird eine Kandidaturkarte – ob umgedreht oder nicht – von einem Spieler zu einem anderen transferiert.

Auszählung:

Nun sind die Urnen (hoffentlich) ausgezählt – diese Aufgabe hat in diesem Fall der Spielleiter. Ist der gewählte Kandidat ausgeschieden, die betreffende Kandidaturkarte also verdeckt, kommt es zu einer Wiederholung des Wahlgangs mit veränderter Kandidatenliste. In jedem anderen Falle wird die Rollenkarte des Kandidaten aufgedeckt und dieser scheidet als neuer Vorstand aus dem Spiel aus, da er eilig zur Pressekonferenz berufen wird. Seine Kandidaturkarte wird eingesammelt und verdeckte Kandidaturkarten aufgedeckt. Nun kann der nächste Vorstandsposten besetzt werden, wenn der Parteitag nicht vorzeitig ein Ende gefunden hat ...

Spielende:

Wurde ein Troll in den Vorstand gewählt, gewinnen die Trolle das Spiel. Die Basis verlässt den Parteitag, Amtsinhaber treten zurück und der neue Vorstand ist sofort handlungsunfähig. Ist ein gewählter Kandidat Wahlleiter oder Schiedsrichter, verstößt der Parteitag gegen Wahlordnung, Satzung und Parteiengesetz gleichermaßen. Die Versammlungsleitung schließt den Parteitag. In diesem Fall gibt es keine Gewinner.
Sind aus allen Kandidaten reguläre Vorstände geworden, endet das Spiel mit einem Sieg für die Basis.

Für Fortgeschrittene:

Wahl- und Versammlungsleiter haben die Möglichkeit, von ihren Parteitagsämtern zurückzutreten und umgehend Nachfolger zu bestimmen. Dies muss während ihrer Sitzung in der Auszählungspause signalisiert werden. Sie können entweder mit ihrem Nachfolger die Rolle tauschen oder eine zufällige aus den verbleibenden oder eingesammelten Karten ziehen. Kandidaturen werden davon nicht berührt.

Während der Aussprache eines Wahlgangs hat die Basis die Möglichkeit, die Absetzung der Wahl- oder Versammlungsleitung per Geschäftsordnungs-Antrag mit einfacher Mehrheit zu fordern. In diesem Fall tauscht der Wahlleiter mit dem GO-Antragsteller die Karte.

Das wär's. Ich wünsche viel Vergnügen. Wer eine Runde spielt, lädt mich bitte dazu ein. Feedback und Erfahrungen sind immer willkommen.


Nächste Seite