Das Klaus

Gesammelte Werke

10.02.2014

Arbeit und ich - eine Trennungsgeschichte

Arbeit und ich haben eine sehr schwierige Geschichte. Ihr kennt dieses Paar, dass sich einmal im Jahr trennt, einander die Besitztümer des anderen an die Schädel wirft, sich dann wieder verträgt, eine viel zu kurze gute Zeit miteinander verbringt und sich dann monatelang hasst, nur um sich auf die gleiche Weise wieder zu trennen und zu vertragen? Das sind Arbeit und ich.

Wie die meisten dieser Paare kennen wir uns schon lange und hatten sowohl Phasen, in denen wir längere Zeit nicht zusammen waren und welche, in denen wir uns fast wie in einer gesunden Beziehung zueinander verhalten haben. Und wir sind mit unrealistischen oder ungenauen Vorstellungen voneinander großgeworden, mit daraus erwachsenden Ansprüchen, die keiner von uns erfüllen kann. Dass wir uns nicht glücklich machen, ist quasi vorprogrammiert.

Als ich kleiner war, war Arbeit das, was man tut. Irgendwas tut ja jeder und das, was ein Erwachsener die meiste Zeit tut, ist dann sein Beruf. Weil ich gerne Dinge tue, wollte ich auch irgendwann einen davon haben, auch wenn die Wahl mir doch sehr schwierig schien, da sie alle eine Festlegung auf eine einzige Beschäftigung erfordern. Buchbinder, Astronaut, Mechatroniker und Tischler haben gemeinsam, dass man nicht alles davon werden kann, jedenfalls nicht auf einmal.
Berufe sind außerdem besser als Schule: man sucht sich einen aus, den man mag, und muss alle die, die man nicht mag, gar nicht machen. Wenn es einem nicht gefällt, kann man gehen und sich einen anderen suchen. Und dann kann man sich auch noch zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen entscheiden, so dass man sich auch noch aussuchen kann, in welchem Umfeld, mit welchen Leuten und zu welchen Bedingungen man arbeitet. Klar ist das nicht ganz so einfach - damit man eine Wahl hat, muss man gut sein. Man muss viel können oder viel wissen, am besten beides, damit man Auswahl hat.
Eigentlich hat sich an dieser Vorstellung nichts geändert. Ich möchte immer noch alles auf einmal machen, und kann mir nicht vorstellen, immer nur eine Sache zu machen. Ich finde es immer noch wichtig und erstrebenswert, viel zu können und viel zu wissen. Und möchte mir aussuchen, mit welchen Leuten und zu welchen Bedingungen ich arbeite.

Arbeit ist auch mit bestimmten Ideen großgeworden. Arbeit erinnert sich an die Industrialisierung, Fabriken, Schichtarbeit, und daran, dass für alle die gleichen Regeln gelten, und diese Regeln einerseits eine Notwendigkeit sind und andererseits Zeichen von Respekt. Wer pünktlich, sauber und fleißig ist, darf bleiben.
Arbeit hat auch gelernt, später, dass in dieser Beziehung einer die Macht hat, nämlich sie, und der andere vom Gesetz Rechte zugestanden bekommt, die sie leider nicht verletzen darf. Arbeit darf sich nicht nach Belieben von Leuten trennen. Arbeit darf Leute nur bestimmte Zeit und zu bestimmten Bedingungen in Anspruch nehmen. Arbeit hat eine Menge Vorschriften, an die sie sich halten muss.
Das ärgert Arbeit. Arbeit will, dass ihre Partner verlässlich sind, kontrollierbar und effektiv. Arbeit legt Wert auf Respekt und Anstand, auf saubere Schuhe, Pünktlichkeit und Planbarkeit.
Arbeit weiß nicht, dass es eigentlich darum geht, dass sie erledigt wird. Arbeit kann das nicht messen. Arbeit misst andere Dinge.

Auf all diesen anderen Dingen versage ich auf voller Linie. Die "deutschen Tugenden" sind mir fremd. Ordnung und Sauberkeit bekomme ich noch hin, wo es nötig ist, in dem Maße, in dem es nötig ist, bei Pünktlichkeit hört es dann aber auf. Kann ich nicht. Geht nicht. Konnte ich noch nie. Und von Zuverlässigkeit haben Arbeit und ich ganz, ganz verschiedene Vorstellungen.
Ich übernehme gern für das Verantwortung, was ich tue. Mir liegt persönlich etwas an der Qualität der Dinge, an denen ich arbeite, und an der Erledigung der mir zugetragenen Aufgaben. Und wenn nachts um drei etwas daran kaputtgeht, komme ich nachts um drei und mache es wieder heile. Ich komme aber nicht morgens um sieben, wenn morgens um sieben nichts zu tun ist, was nicht auch mittags um elf getan werden könnte.

Und so streiten Arbeit und ich uns, immer wieder. Die meisten Regeln, die Arbeit aufstellt, sehe ich nicht ein. Ich arbeite, ich werde bezahlt - über alles andere wird gestritten. Arbeit behauptet, ich hätte ein Problem mit Autorität, ich sehe das anders. Hierarchien sind überall da nötig, wo Arbeit koordiniert werden muss, wo einer Aufgaben verteilt - in jedem Angestelltenverhältnis also. Ich akzeptiere die Entscheidungsmacht von Autorität, schon allein der Effektivität wegen, in dem Bereich, für den sie gilt. Also: ich lasse mir gerne vorschreiben, was ich tun soll. Ich lasse mir (manchmal widerstrebend) vorschreiben, wie ich es tun soll. In allem anderen behandle ich Arbeit wie einen gleichberechtigten Partner. Arbeit mag das nicht. Arbeit sieht das anders.

Dabei will ich Arbeit glücklich machen. Ich will stolz sagen "Alles fertig!" und hoffe auf ein "Gut gemacht!". Ich will es gut machen. Ich will es Arbeit so gut machen, dass sie mich nie vergisst, dass ich ihr neuer Maßstab werde, dass ich wertvoll, nützlich bin.
Arbeit und ich, wir hassen uns.
Ich sage "Alles fertig!" und Arbeit sagt "Du kommst zu spät, und deine Schuhe sind schmutzig." Und ich bin enttäuscht, und traurig, und wütend und beleidigt und verwirrt, denn was haben meine Schuhe damit zu tun? Und wie kann ich zu spät sein, wenn ich erledigt habe, was ich erledigen sollte?
Arbeit und ich, wir verstehen uns nicht.

Ich trenne mich. Mal wieder. Sicher nicht für immer. Aber ich weiß wieder ein Stückchen besser, was ich kann und was nicht. Meine Vorstellung von Arbeit deckt sich deutlich mehr mit der Tätigkeit eines freien Mitarbeiters als der eines Angestellten. Ich kann mit gesellschaftlichen Normen nicht umgehen, habe viele spezifische Wünsche und Einschränkungen. Ich bin oft krank, habe chronische Schlafstörungen, lebe immer ein wenig um meine Eigenheiten herum. Arbeit mag Eigenheiten nicht. Und ich kann das verstehen - all die Regeln, die einzuhalten mir schwerfällt, haben ihren Sinn und Nutzen. Ich kann keine Extrawürste erwarten, oder auch nur Verständnis. Für Arbeit bin ich eine ebensoschlechte Partie wie sie für mich.
In den letzten Monaten haben sich alle meine Wünsche, Hoffnungen, Hobbies und Aktivitäten reduziert auf Schlaf. Wenn ich nicht schlafe, versuche ich, meinen Schlaf vorzubereiten: zur richtigen Zeit das Licht zu dämmen, mit dem Hund rauszugehen, das richtige Maß an Aktivität und nachlassender Aktivität zu finden, um früh genug einzuschlafen. Es reicht einfach nicht. Ich gebe auf. Ich möchte mehr sein als jemand, der Arbeit hasst und nur an Schlaf denkt.

Was mache ich stattdessen? Hm, ich habe da diese Firma, deren Webseite ich mal fertigstellen sollte. Und ich verkaufe da dieses Kartenspiel. Ich kann ein paar Dinge. Ich weiß ein paar Dinge. Neben klassischer Arbeit gibt es noch eine Menge Nischen, die man sich suchen oder schaffen kann. Vielleicht gibt es ja Leute, die mit Menschen etwas anfangen können, die Aufgaben erledigen können und, hm, das Drumrum nicht. Ich mag es sehr, Dinge zu tun. Ich werde nicht aufhören, Dinge zu tun. Vielleicht blogge ich ja auch endlich mal wieder. Check.