Das Klaus

Gesammelte Werke

26.10.2022

Welcome to Earth!

Adapted from a tumblr post by headspace-hotel

do you know what has been taken?
do you know what has been lost?
let me say, I have been shaken
by what our concrete life has cost

some fireflies light up in blue
and insects come in thousand cloths
of every pattern, every hue
do you know about the moths?

with names like "black-etched prominent"
"small mossy glyph" and "purple fairy"
(I say this as a compliment)
the nomenclature: legendary

the moth that feeds on lichen: do you know it?
or do you know the shimmering blue-green bees?
and if you know a child, can you show it
a rainbow-colored dogbane beetle, please?

your trees and stones should host all sorts of moss
your streams be full of newts and frogs and fishes
that they are not: an unimaginable loss
there's so much life! and much of it delicious!

there's species native to some tiny spot of land
that only here, in this one space they thrive
I want do show you, take you by the hand
say: this exists! it's real! and it's alive!

if you have not been out in nature, then you missed it
much of it you will not find on websites listed
I only know from observation, being interested
each day I see a new plant that I didn't know existed!

I'd name them all - yes, every single one - if just I could
there's trees - obscure, but not that rare - you might have never seen
sourwood, kentucky coffeetree, striped maple, yellowwood
ninebark, rusty blackhaw, or the hophornbeam

you know the purple coneflower, the prairie blazing star
yet there are countless others just as nice, but of less fame
it's hard to overstate just oh, how many plants there are
for which what's now suburbian waste is from where they came

you'll never know what's native to the place you call your home
because our homes (comparatively) are so barren, razed and dead
and there we have no reason to suspect that when we roam
ten thousand wondrous living things are everywhere instead

it's like a fish that all its life has lived inside a bucket
imagine the expanse of ocean: it can not, not ever
the insects in your field guide: they are just a fraction! tuck it
away and go, experience them all, out in the weather!

more things are real than any single person can imagine
the world's with critters, mushrooms, beetles, grasses rife
tread carefully! treat it with kindness and compassion
welcome to earth! it's beautiful! it's full of life!
08.05.2020

To Whom It May Concern

Dear Madam/Sir, neighborly techno-connoisseur
on behalf of the insomnia that I incur:

I want for little, and of that less yet from you
but my repose is threatened by that thing you do
I keep odd hours, you should know,
and when I rest - then there you go:
the bangs and booms and thuds and thumps and such
- not loud, nor late, nor constant, just: too much
obnoxiously, pervasive, monotone
I wish I had a megaphone

I'd roar my dirge into the walls, into the street
a sigh, a cry, a howl, a caterwaul per beat
it might become - as duet - music yet
it might not. You might take me to abet
the noise, the bass that numbs the brain
unts, unts, unts, unts - drives me insane
can't sleep, can't think, can't persevere
aren't you aware neighbours can hear?

night time, admittedly, you (mostly) do respect
but better music does exist, last time I checked
is it not dull, if every single song
has just three notes: ding, dang and dong
and every track repeats forever and then some
is that not - pardon me - completely fucking dumb?
Best wishes, and I'm begging on my knees:
will you play some metal, pretty please?

(translation from German)
29.11.2019

These vile rites of doubt

wherever there is reason, there is reasonable doubt
if that which had been reasoned has been well thought out
so that, where these ideas are growing, only those will sprout
that serve their own conceiver's epistemic clout

doubt casts its judgement on the pond'rous plants of mind
so that those it finds wanting may be left behind
their threads unravelling to form the wond'rous, other kind
from weeds to grow what doubt to spare yet is inclined

and yet, this habit may not tend the garden well
if, overeager, it begins ideas of hope to quell
"Good things exist." "It will get better." - to the trial!

the lies of healthy minds might fall under its spell
lies keep us sane. without, we don't fare well
"Do I deserve this?" "Am I good?" - this doubt is vile!
28.03.2019

I have a dog

I have a dog
his name is chuck
he licks his bowl
but out of luck
looks sadly through
cataract fog
so I relent
I walk the dog

I walk the dog
I go outside
I go by day
I go by night
he eats his poo
he eats my sock
but still I go
and walk the dog

The dog is old
a broken thing
he makes me wish
his neck to wring
he stumbles over
every rock
but still I go
and walk the dog

The dog is deaf
and listens not
not when I call
nor fill his pot
I find it makes
him fun to mock
he only knows
I walk the dog

The dog is lame
his balance nil
his legs unsteady
when standing still
he cannot jump
he cannot jog
but walk he can
I walk the dog
10.05.2017

Admin-Trauma

Es dämmert im administratorheim
noch ein paar tests im monitorschein
eine query hier und ein cron job da
das bett ist so fern und die arbeit so nah
nur bei einem ticket vergeht gleich die lust:
datenverlust

da kann man nichts machen, man muss sofort ran
da ist das unmögliche noch zu wenig getan
wie alt ist das backup? der schaden - wie groß?
warum geht so ein ärger nur um diese zeit los?
es ist schon um vier - hätt ich das gewusst!
datenverlust

moment, um vier? da stimmt doch was nicht!
woher kommen die krümel in meinem gesicht?
und ist das spucke in der tastatur?
hab ich geschlafen? träume ich nur?
im ohr noch: "Zur Rettung, Admin, du musst:
datenverlust"

doch die logs sind in ordnung und die mailbox frei
so schnell geht der schrecken dann wieder vorbei
eine zigarette bei laternenschein
und man schläft, für's erste beruhigt, ein
bis zum telefonklingeln, bis zum nächsten frust:
datenverlust
07.09.2015

Eine Bitte

allerliebster technonachbar
ist weniger techno machbar?

ich will nicht viel, ich brauche nichts von dir
doch meine ruhe hätt ich gern zuhause, hier
weißt du, ich schlafe nicht nur nachts
doch sink ich in in die kissen, kracht's
und rummst's und dröhnt's in einer tour
nicht laut, nicht spät, nicht ständig, nur
so penetrant und monoton
ich wünsche mir ein megafon

durch dünne wände brüllte ich mein klagelied
ein ach, ein weh, ein seufz auf jeden beat
vielleicht wird so ja doch musik daraus
vielleicht auch nicht - ich halt's nicht aus
dass dieser bass so stetig hämmert
unts, unts, unts, unts - ich werd belämmert
kann nicht mehr denken ungestört
ist dir klar, dass man das hört?

die ruhezeiten - zugegeben - hältst du ein
doch muss es wirklich immer techno sein?
ist das nicht schrecklich stumpfsinnig und fad
wenn jedes stück nur drei verdammte töne hat?
und alle stücke pausenlos den gleichen takt
ist das - verzeih - nicht einfach nur beknackt?
weshalb ich nun auf Knien bettel:
hast du nicht ein bisschen metal?
15.06.2015

Junggesellenwohnung - ein Stillleben

brötchen fortgeschrittener gammlung
Kleiderberge gemischten gestanks
bedeckt maximal
jedes horizontal
eine kaffeetütensammlung inhalt des schranks

schwaden aus längst erkaltetem rauch
leere klorollentürme auf fliesen
ein als teller benutzter pizzakarton
geteerte spinnweben auf blankem beton
und auf brackwassertassen nebst verklebtem besteck auch
der toastbrottütenjahresverbrauch

mehr haare im abfluss als auf dem kopf
die tapete schon lang nicht mehr weiß
sitzkissen aus socken
die pflanzen staubtrocken
in der küche ein topf mit schimmelndem reis
19.01.2015

Der letzte Zug

Minuten zu Stunden in peinlicher Stille
dem Sitznachbarn unbekannterweise
ein "Darf ich? Schön' Dank!" beim Besetzen der Bank
und dann wieder leise

Die Fenster zeigen den Reisenden ihr Schweigen
als Metapher klänge das weise
erklärt sich jedoch schnell - außen dunkel, innen hell -
und dann wieder leise

Ein Telefonat, dessen Inhalt sich dreht
um Probleme mit der Empfangsqualität
Räder, die quietschend in Kurven sich neigen
und dann wieder Schweigen
02.10.2014

Humor als Politikum

Gerne wird Gesellschaftskritik als humorlos bezeichnet. "Du verstehst aber auch keinen Spaß" gilt aus irgendeinem Grund als legitime Verteidigung von Sexismus, Rassismus und allen möglichen anderen -ismen, oder auch gewöhnlicher Beleidigung. Damit steht die Befürwortung des ungezügelten Humors auf einer Stufe mit der Forderung nach dickem Fell, die ebenfalls eher problematisch ist.

Dabei handelt es sich um eine einfache Werteabwägung - Spaß und Witz werden über Gerechtigkeit oder Höflichkeit gestellt. Die Freiheit, zu beleidigen, über die Freiheit, nicht beleidigt zu werden. Und, so wenig ich die Rhetorik mag, Täterrechte über Opferrechte. Das ist nicht besonders überraschend, wenn man bedenkt, dass es bei Diskriminierung und sozialer Ungerechtigkeit immer viel mehr Täter als Opfer gibt. Das macht Machtverhältnisse in der Regel aus.

Dergleichen Wertehierarchie findet sich sehr oft in Argumentationen. Man denke nur daran, dass die Breast Cancer Research Foundation den Namen "save the ta-tas" trägt, als wäre das Ziel von Brustkrebsfrüherkennung, Brüste zu retten und nicht Menschenleben (schließlich kann auch eine Früherkennung eine OP oft nicht verhindern - wohl aber den Tod der Betroffenen). Oder die "Consent is Sexy"-Kampagne für verbalisierte Einvernehmlichkeit im sexuellen Kontakt, als wäre Sexiness bedeutsamer als verhinderte Vergewaltigungen. Das ist natürlich unfair diesen Kampagnen gegenüber - sie wählen Worte, die etwas bewirken, Aufmerksamkeit wecken, Zustimmung erzeugen. Aber sie zeigen damit auch, wo die Prioritäten ihres Klientels liegen.

Prioritäten sind individuell verschieden

Man muss ja nicht gleich Menschenleben gegen Brüste aufwiegen: die meisten Meinungsverschiedenheiten über Humor entstehen zwischen mildem Vergnügen und milder Entrüstung, und welche Auffassung "richtig" ist, liegt im Auge des Betrachters, insbesondere, da sowohl Vergnügen als auch Entrüstung persönliche Empfindungen sind, die nicht durch Fremdzuschreibung gemessen werden können. Was wie verletzend ist, lässt sich nicht objektiv festschreiben. Es gibt durchaus Interpretationen, die verbreitet oder allgemein anerkannt sind, aber letztendlich bleibt es persönliche Einschätzung und kann daher nicht anderen aufgestülpt werden. Umgekehrt gilt das natürlich ebenso für Humor.

Humor ist nicht universell

Es gibt keine objektive Lustigkeit. Ob ein Witz gut oder schlecht ist, hängt immer vom Betrachter ab. "Ach komm, der war jetzt wirklich witzig" ist eine persönliche Einschätzung. Niemand kann festlegen, was ein anderer wie witzig zu finden hat. Genauso kann niemandem vorgeschrieben werden, dass er etwas nicht lustig finden darf. Es bedarf also Kommunikation über die eigenen Gefühle, nicht Streit um die Zulässigkeit derer des Anderen. Im Klartext heißt das: jeder darf die Witze machen, die er will, und jeder darf die Witze kritisieren, die er will. Kritik an Äußerungen wird nicht ungültig, wenn die Äußerung für den Äußernden irgendwie doch aber lustig war.

Humor hat ein Narrativ

Nicht, worüber gescherzt wird, ist inhärent problematisch, sondern welche Geschichte damit erzählt wird. So gibt es eine Menge Humor, der ohne Opfer auskommt, und ebensoviel, der Diskriminierung angreift, anstatt sie zu reproduzieren. In emotional belastenden Berufen oder Lebenssituationen greifen manche Menschen auf Galgenhumor zurück, finden also durchaus komische Elemente in Dingen, über die man normalerweise nicht spaßt. Galgenhumor ist gekennzeichnet davon, das Menschen über sich selbst oder ihre Situation lachen, nicht das Leid anderer zur Pointe relativieren. Das wird deshalb wenig kritisiert, weil geschmackloser Humor nicht zwangsläufig den Ernst einer Sache abstreiten muss.

Bedenklich ist, dass eine große Menge an Witzen über Tabuthemen sich explizit über Benachteiligte lustig machen. Das liegt nicht am Thema, sondern am Narrativ - die Benachteiligung selbst wird zum witzigen Element erklärt. Dabei ließe sich der Spieß ohne Weiteres auch umdrehen. Es ist zum Beispiel für Judenwitze nicht nötig, bestehende Klischees zu bedienen und sich über Juden lustig zu machen. Denn genausogut (und viel besser!) kann man über Menschen mit antisemitischen Vorurteilen lachen, oder über antisemitische Verschwörungstheorien. Es kommt nicht darauf an, über wen man redet, sondern über wen man am Ende lacht. (Das soll nicht heißen, dass Judenwitze zum guten Ton gehören.) Niemand erklärt das besser als Lindy West anhand von Vergewaltigungswitzen.

Es gilt immer noch, dass das nicht jeder lustig findet, dass es immer möglich ist, unbeabsichtigt Leute zu verletzen, und dass man ein Arschloch ist, wenn man absichtlich Leute verletzt, oder sich über die Verletzung selbst lustig macht.
Es gibt eine Sorte ach-so-lustiger-Youtube-Videos, die es in den Mainstream geschafft haben, die Menschen bei Unfällen zeigen. Kinder, die vom Skateboard fallen. Motorradfahrer, die nach einem halben Looping in die Sandbahn stürzen. Betrunken Tanzende, die vom Tisch rutschen. Schadenfreude aus der Konserve. Ich halte den Humor eines Menschen für ein recht gutes Aushängeschild eines Charakters. Schadenfreude ist das Äquivalent von Sadismus. Der wird dadurch nicht besser, dass dabei gelacht wird.

Fazit

"Keinen Sinn für Humor" zu haben, ist daher mitnichten ein Charakterfehler. Die meisten Menschen, über die das gesagt wird, finden durchaus auch Dinge lustig, nur eben andere. Schwarzer Humor ist weder eine elitäre Königsdisziplin der Komik, noch etwas, das immer zu Lasten der Unterdrückten gehen muss. Und Humor ist keine Enschuldigung für Diskriminierung. Niemals.
18.08.2014

Troll - Eine Werwolfvariante für Parteitage

Wer (aus welchen Gründen auch immer) Sehnsucht nach Parteitagen hat, obwohl gerade keiner stattfindet, kann sich die Zeit mit dieser Werwolf-Variante vertreiben. Einfach ausdrucken, Spielanleitung lesen, Karten ausschneiden und mindestens sieben Mitspieler finden. Dieses Spiel erhebt keinerlei Anspruch an Realitätsnähe.

Wieder einmal versammeln sich die Mitglieder von $Partei, um ihren Vorstand zu wählen, der sie zu neuen Wahlerfolgen führen soll. Doch unter ihnen sind Trolle, die ebenfalls um Ämter kämpfen. Und auch das Parteiengesetz will eingehalten werden ...
Anleitung und Karten als pdf (1,53 MB)

Zum Verändern und basteln:
Karten als svg
Karten in png-Format als zip-Archiv
Anleitung als txt

Spielvorbereitung:

Die Karten werden ausgedruckt, ausgeschnitten und entsprechend der Spieleranzahl abgezählt. Die Kandidaturkarten werden dabei nicht mitgezählt. Auf eine ausgeglichene Verteilung der Rollenkarten sollte geachtet werden, etwa die Hälfte der Spieler sollten Basismitglieder, etwa drei Viertel gefahrlos wählbar sein.
Die Spieleranzahl wird durch drei geteilt und aufgerundet, um die Größe des Vorstands zu bestimmen. Die entsprechende Menge Kandidaturkarten wird unter die Rollenkarten gemischt.

Ein Spielleiter wird bestimmt. Die übrigen Spieler setzen sich annähernd kreisförmig in den Raum, so dass der Spielleiter sich frei unter ihnen bewegen kann. Er teilt nun für die Spieler verdeckt die Rollenkarten aus. Stößt er auf eine Kandidaturkarte, wird diese offen vor den Spieler, der zuletzt eine Rollenkarte erhalten hat, gelegt.

Nun beginnt die Anreisephase: jeder Spieler schaut sich zunächst seine eigene Karte an. Auf Geheiß des Spielleiters begeben sich die Mitglieder in ihre Hotels, das heißt sie schließen die Augen. Die Sonderrollen werden nun nacheinander aufgerufen, dürfen die Augen öffnen und, falls Rollen mehrfach im Spiel sind, einander erkennen und dann wieder einschlafen.

Spielverlauf:

Am Morgen beginnt der erste Wahlgang: alle Spieler bestimmen unter den Kandidaten ein neues Vorstandsmitglied. Dabei dürfen sie Kandidaten befragen, sich untereinander absprechen oder Reden halten, bis aller Diskussionsbedarf erschöpft ist. Dann kommt es zur Stimmabgabe.

Die Wahl wird entweder mit Stimmzetteln, auf denen die Kandidatennummer notiert wird und die vom Spielleiter eingesammelt werden, oder über eine Strichliste durchgeführt. Diese wird vom Spielleiter herumgereicht, wobei vorangegangene Stimmen verdeckt werden müssen. Haben alle Spieler ihre Stimme abgegeben oder sich durch Abgabe eines leeren Zettels enthalten, ist der Wahlgang beendet.

Parteitage sind eine zähe Angelegenheit: nach jedem Wahlgang folgt nun eine Auszählpause, in der getrollt, zurückgetreten, kandidiert werden kann. Während der Auszählpause schließen zunächst alle Spieler wieder die Augen. Nach und nach erwachen nun die Sonderrollen und können ihre Ämter und Funktionen nutzen, bevor sie wieder einschlafen. Haben mehrere Spieler die gleiche Sonderrolle, müssen sie sich nonverbal auf eine gemeinsame Aktion einigen.

Basismitglieder haben keine besonderen Fähigkeiten oder Rechte und verbringen die Auszählpausen mit Essen, Gesprächen oder Partyspielen.

Auch eine Kandidatur bringt in dieser Phase keine speziellen Privilegien mit sich.

Zunächst können amtierende Vorstände ein Mitglied in der Mitgliederdatenbank nachschlagen und damit Einsicht in dessen Rollenkarte erhalten.

Mandatsträger können einzelne Mitglieder vor Austritt, Parteiausschluss und Hausverboten bewahren. Im Gegensatz zu anderen Rollen kann dabei jeder Mandatsträger einen anderen Spieler beschützen.

Dann haben die Trolle Gelegenheit, ein Mitglied zum Austritt zu bewegen. Die Rollenkarte des betroffenen Spielers wird vom Spielleiter eingesammelt. Handelt es sich um einen Kandidaten, können die Trolle bestimmen, wer an dessen Stelle nun kandidiert. Die Kandidaturkarte wird mit der leeren Rückseite zuoberst an ihren neuen Platz gelegt. Ist das betreffende Mitglied geschützt, schlägt die Trollerei fehl.

Nun tagt das Schiedsgericht und kann ein Parteiausschlussverfahren verhandeln. Auch dabei wird, sofern das Mitglied nicht durch Mandatsträger geschützt ist, die Rollenkarte des betroffenen Spielers eingesammelt und gegebenenfalls seine Kandidaturkarte umgedreht neu platziert.

Versammlungsleiter können Hausverbote aussprechen, mit den gleichen Folgen wie Parteiausschluss und Austritt.

Zuletzt bekommen die Wahlleiter die Möglichkeit, die Kandidatenliste zu verändern. Dabei wird eine Kandidaturkarte – ob umgedreht oder nicht – von einem Spieler zu einem anderen transferiert.

Auszählung:

Nun sind die Urnen (hoffentlich) ausgezählt – diese Aufgabe hat in diesem Fall der Spielleiter. Ist der gewählte Kandidat ausgeschieden, die betreffende Kandidaturkarte also verdeckt, kommt es zu einer Wiederholung des Wahlgangs mit veränderter Kandidatenliste. In jedem anderen Falle wird die Rollenkarte des Kandidaten aufgedeckt und dieser scheidet als neuer Vorstand aus dem Spiel aus, da er eilig zur Pressekonferenz berufen wird. Seine Kandidaturkarte wird eingesammelt und verdeckte Kandidaturkarten aufgedeckt. Nun kann der nächste Vorstandsposten besetzt werden, wenn der Parteitag nicht vorzeitig ein Ende gefunden hat ...

Spielende:

Wurde ein Troll in den Vorstand gewählt, gewinnen die Trolle das Spiel. Die Basis verlässt den Parteitag, Amtsinhaber treten zurück und der neue Vorstand ist sofort handlungsunfähig. Ist ein gewählter Kandidat Wahlleiter oder Schiedsrichter, verstößt der Parteitag gegen Wahlordnung, Satzung und Parteiengesetz gleichermaßen. Die Versammlungsleitung schließt den Parteitag. In diesem Fall gibt es keine Gewinner.
Sind aus allen Kandidaten reguläre Vorstände geworden, endet das Spiel mit einem Sieg für die Basis.

Für Fortgeschrittene:

Wahl- und Versammlungsleiter haben die Möglichkeit, von ihren Parteitagsämtern zurückzutreten und umgehend Nachfolger zu bestimmen. Dies muss während ihrer Sitzung in der Auszählungspause signalisiert werden. Sie können entweder mit ihrem Nachfolger die Rolle tauschen oder eine zufällige aus den verbleibenden oder eingesammelten Karten ziehen. Kandidaturen werden davon nicht berührt.

Während der Aussprache eines Wahlgangs hat die Basis die Möglichkeit, die Absetzung der Wahl- oder Versammlungsleitung per Geschäftsordnungs-Antrag mit einfacher Mehrheit zu fordern. In diesem Fall tauscht der Wahlleiter mit dem GO-Antragsteller die Karte.

Das wär's. Ich wünsche viel Vergnügen. Wer eine Runde spielt, lädt mich bitte dazu ein. Feedback und Erfahrungen sind immer willkommen.


Nächste Seite